Separation, Adsorption & Filtration für industrielle Reinigungs- und Recyclingprozesse
Das Innovationsnetzwerk SAFIR setzt seinen Fokus auf die Entwicklung innovativer Lösungen zur Rückgewinnung von Ressourcen aus Industrieprozessen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schadstoffbeseitigung, Schadstoffmanagement, Wertstoffrückgewinnung, Wertstoffrecycling sowie in der Digitalisierung und Vernetzung im Rahmen industrieller Prozessketten.
Unsere Technologiethemen
Rückgewinnung von Ressourcen aus Industrieprozessen
Nachhaltige Materialien und Systeme für die Stofftrennung
Leistungsstarke Stofftrennverfahren und Stofftrennprozesse
Digitalisierung und Integration von Trennverfahren
Unsere F&E-Projekte
Stoffliche Trennung für Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit

Neue Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) für digitale Membranchromatographie
Entwicklung von Kontaktierungselementen aus niederohmigen Kompositmaterialien und Umsetzung einer großflächigen Kontaktierung schaltbarer Membranen.

Ressourcenschonende Aufbereitungsverfahren für Kunststoffabfälle
Entwicklung mechanischer Aufbereitungsverfahren zur Herstellung hochwertiger Kunststoffrezyklate.

Pflanzenkohle als nachhaltiges Filtermaterial
Entwicklung rezyklierbarer Aktivkohlefilter aus lokalen Bioabfällen.

Textile Ionentauscher zur Schwermetallentfernung
Entwicklung eines technischen Textils aus Alginatfasern zur Aufreinigung eines schwermetallbelasteten Mediums.

Adaptive Aufreinigung von Krankenhaus-Abwässern
Dezentrale Aufreinigung von Krankenhaus-Abwässern durch sensorgestütztes Monitoring.
Unsere Mitglieder
Erfolg braucht starke Partnerschaften
Unsere Netzwerke sind unsere Stärke
Unsere Innovationsnetzwerke bestehen aus hochinnovativen Mittelständlern, spezialisierten Forschungseinrichtungen, großen Unternehmen sowie Branchenverbänden und bieten Ihnen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Technologiebereichen schnell passende Kooperationspartner:innen für Ihr nächstes Innovationsvorhaben zu finden. In den Netzwerken geben wir kontinuierlich Impulse für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte und sorgen für Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum bei den beteiligten Partner:innen.